Der Förderverein Völkerschlachtdenkmal e. V. hat sich mit seiner Gründung 1998 das Ziel gesetzt, das Völkerschlachtdenkmal als größtes europäisches Denkmal für künftige Generationen zu erhalten. Mit dem Wiederaufbau und der Erhaltung des kolossalen Monuments soll es als Mahnmal nicht nur an die vielen Toten der Schlacht und die Befreiung von der französischen Besatzung erinnern, sondern auch appellieren an die Völker, Frieden und Freiheit als wichtigstes Gut unserer Zeit zu achten und sich dafür einzusetzen. Es soll besonders die Jugend darin bestärken, Völkerverständigung und europäische Einigung als wichtige Werte zukünftigen Tuns zu befördern.
Die Arbeit des Fördervereins basiert auf dem breiten bürgerschaftlichen Engagement unzähliger Bürger, Bürgerinnen, Firmen, Vereine und Institutionen. Vor allem die Leipziger selbst, aber auch überregionale, deutschlandweite und ausländische Stifter engagieren sich für das markanteste Wahrzeichen unserer Stadt. Der Förderverein ist bewährte, kompetente und anerkannte Plattform dafür. Er wirbt um Spenden und leitet sie an die Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig weiter. Über dreieinhalb Millionen Euro konnten bisher eingenommen werden. Der Förderverein gewinnt Mitglieder, Partner, Sponsoren und Förderer. Durch die eingeworbenen Spenden konnte der Förderverein bereits konkrete Teilprojekte der gewaltigen Sanierung finanzieren (siehe „Abgeschlossene Projekte“).
Die grundhafte Instandsetzung des Völkerschlachtdenkmals begann 2002. Zuvor wurden nur unumgängliche Sanierungsarbeiten ausgeführt. Im Jahr 2013 war der 100. Jahrestag der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals und der 200. Jahrestag der Völkerschlacht. Pünktlich zu den Gedenkfeiern im Jubiläumsjahr wurde die Restaurierung des Denkmalkörpers abgeschlossen. „… gut gemacht, ihr habt es geschafft, das Denkmal ist fertig …“ – haben wir dann oft gehört. Darüber freuen wir uns und sind stolz auf die exorbitanten Besucherzahlen, die unser Monument jetzt verzeichnen kann. Aber vollendet war unsere Arbeit deshalb noch nicht. Die Außenanlagen mussten instandgesetzt werden. Dafür schufen wir unseren Stifterbrief (siehe „Stifterbrief“). Im Jahr 2024 wurden auch die Außenanlagen fertiggestellt. Indes – auch nach der kompletten Sanierung können wir dies „… gut gemacht, ihr habt es geschafft, das Denkmal ist fertig …“ nicht akzeptieren. Jetzt muss es erhalten werden. Unser Förderverein wirbt deshalb jetzt um Spenden für die Erhaltung des Monuments.
Sie können Mitglied bei uns werden, einen Stifterbrief erwerben, ein neues Partner-Projekt beginnen oder einfach unsere Arbeit als Stifter, Sponsor oder Förderer unterstützen.
Helfen Sie uns dabei, Europas größten Denkmalsbau für künftige Generationen zu bewahren.