Sidebar

Online spenden für das
Völkerschlachtdenkmal

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Verein

  • Home
  • Ziele
  • Gremien
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Partner

Aktivitäten

  • 25 Jahre Förderverein
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen 2025
    • Veranstaltungen 2024
    • Veranstaltungen 2023
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2021
    • Veranstaltungen 2020
    • Veranstaltungen 2019
    • Veranstaltungen 2018
    • Veranstaltungen 2017
    • Veranstaltungen 2016
    • Veranstaltungen 2015
    • Veranstaltungen 2014
    • Veranstaltungen 2013
    • Veranstaltungen 2012
    • Veranstaltungen 2011
    • Veranstaltungen 2010
    • Veranstaltungen 2009
    • Veranstaltungen 2008
  • Vereinszeitung
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen 2024
    • Veröffentlichungen 2023
    • Veröffentlichungen 2022
    • Veröffentlichungen 2021
    • Veröffentlichungen 2020
    • Veröffentlichungen 2014
    • Veröffentlichungen 2019
    • Veröffentlichungen 2018
    • Veröffentlichungen 2017
    • Veröffentlichungen 2016
    • Veröffentlichungen 2015
    • Veröffentlichungen 2013
    • Veröffentlichungen 2012
    • Veröffentlichungen 2011
    • Veröffentlichungen 2010
    • Veröffentlichungen 2009

Projekte

  • Stifterbrief
  • Aktuelles Projekt
  • Abgeschlossene Projekte
  • Partner-Projekte

Sponsoren

Förderverein Völkerschlachtdenkmal e.V. Förderverein Völkerschlachtdenkmal e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Veranstaltungen 2010

5. Fachkolloquium am 19. November 2010

Das Thema des 5. Fachkolloquiums des Fördervereins im Rahmen der Europäischen Fachmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung denkmal 2010 lautete „Sanierung des Völkerschlachtdenkmal - Auf dem Weg zum virtuellen Denkmal“. Im Mittelpunkt stand der Vortrag „Konzept und Umsetzung des Projektes virtuelles Völkerschlachtdenkmal“. Unter diesem Schwerpunktthema sprachen die Referenten über Besuchererwartungen an ein 3D-Modell, bauplanerische Voraussetzungen und Eingrenzungen, das Konzept und seine Umsetzung sowie Einsatzperspektiven in der Öffentlichkeitsarbeit. Das Fachkolloquium wurde - unter Leitung von Dr. Jürgen Fechner - zusammen mit dem Hochbauamt der Stadt Leipzig, HJW + Partner Leipzig sowie dem Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung Weimar ausgerichtet.

Fotos: Chris Wohlbrecht / Stadt Leipzig, Hochbauamt




Sommerfest am 5. Juni 2010

Beim Sommerfest 2010 auf dem Eingangsplateau des Völkerschlachtdenkmals stand das gemeinsame Anliegen der Sanierung im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Das treibt uns an!“ waren Mitglieder, Partner, über 80 Stifter sowie alle Freunde und Interessenten geladen.
Höhepunkt des Festes war der Start der 7. LE Biketour „Ein Herz für’s Völki“. Die 100 Radsportler wurden 18.13 Uhr mit einer Start-Zeremonie auf den 450 km langen nonstop-Kurs Leipzig-Berlin-Leipzig verabschiedet. Der Reinerlös der Biketour kam erneut der Denkmalsanierung zugute.
Es gab vom Vorstand moderierte Interviews und viele Präsentationsstände. Der Behindertenverband Leipzig e.V. stellte sein Lernbuch "Der kleine Löwe und seine Freunde", die ISIP e.V. ihre Apelsteinwanderungen und die Leipziger Konditoreninnung ihre "Napoleoni" vor. Die Traditionsbrauerei Ur-Krostitzer nahm mit ihrer Aktion “Wahre Helden packen mit an“ teil. Ein Blechbläserquartett der Musikschule Leipzig Johann Sebastian Bach begleitete die Veranstaltung. Mitglieder des Fördervereins konnten bei der exklusiven Führung Sanierungsfortschritte an sonst unzugänglichen Bauorten im Denkmal besichtigen.

Fotos: Armin H. Kühne, ISIP e.V., Förderverein Völkerschlachtdenkmal e.V.

Messe "Haus-Garten-Freizeit" vom 13. bis 21. Februar 2010

Der Präsentationsstand auf der HAUS-GARTEN-FREIZEIT wurde gemeinsamen mit fast allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe 2013 gestaltet. Der Förderverein stellte in diesem Verbund mit Blick auf das Doppeljubiläum 2013 interessante Aspekte der Sanierung mit beeindruckenden Detailfotos dar. Verbindendes Element für den Stand waren Gerüste. Sie assoziierten das derzeitige Baugeschehen am Völkerschlachtdenkmal. Die sachliche Konstruktion wurde belebt durch die dargestellten Projekte sowie verschiedene Aktionen, gestaltet von Mitgliedern der Arbeitsgruppe 2013.
Unterstützt wurde die Präsentation von der BSB Bau- u. Spezialgerüstbau Franke & Wagner GmbH und dem Messe-Team der HAUS-GARTEN-FREIZEIT.

Fotos: ISIP e.V.

Online spenden für das
Völkerschlachtdenkmal

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Verein

  • Home
  • Ziele
  • Gremien
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Partner

Aktivitäten

  • 25 Jahre Förderverein
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen 2025
    • Veranstaltungen 2024
    • Veranstaltungen 2023
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2021
    • Veranstaltungen 2020
    • Veranstaltungen 2019
    • Veranstaltungen 2018
    • Veranstaltungen 2017
    • Veranstaltungen 2016
    • Veranstaltungen 2015
    • Veranstaltungen 2014
    • Veranstaltungen 2013
    • Veranstaltungen 2012
    • Veranstaltungen 2011
    • Veranstaltungen 2010
    • Veranstaltungen 2009
    • Veranstaltungen 2008
  • Vereinszeitung
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen 2024
    • Veröffentlichungen 2023
    • Veröffentlichungen 2022
    • Veröffentlichungen 2021
    • Veröffentlichungen 2020
    • Veröffentlichungen 2014
    • Veröffentlichungen 2019
    • Veröffentlichungen 2018
    • Veröffentlichungen 2017
    • Veröffentlichungen 2016
    • Veröffentlichungen 2015
    • Veröffentlichungen 2013
    • Veröffentlichungen 2012
    • Veröffentlichungen 2011
    • Veröffentlichungen 2010
    • Veröffentlichungen 2009

Projekte

  • Stifterbrief
  • Aktuelles Projekt
  • Abgeschlossene Projekte
  • Partner-Projekte

Sponsoren